Fragen & Antworten

 

Was ist Blitzschutz?

Beim Blitzschutz geht es um das Planen, Errichten und das wiederkehrende Prüfen von Blitzschutzanlagen an und in Gebäuden und technischen Anlagen, die Schutz bieten vor Brand, Zerstörung, dem Verlust von Menschenleben, dem Ausfall der Dienstleistung im Gebäude oder um den Verlust von unwiederbringlichen Gegenständen bei Blitzeinschlag und dem Einwirken von gefährlichen Überspannungen mit Zerstörungskraft.

Ist Blitzschutz notwendig?

Bei bestimmten Bauten gibt es Vorschriften, die einen Blitzschutz zwingend vorschreiben. Bei Eigenheimen z.B. ist Blitzschutz nicht zwingend vorgeschrieben. Ich rate jedem, eine Gefährdungsanalyse machen zu lassen.

Was ist eine Gefährdungs- bzw. Risikoanalyse?

Es wird sicher festgestellt, ob Blitzschutz und Überspannungsschutz für die bauliche Anlage notwendig sind. Es wird, wenn Blitzschutz im Ergebnis nötig wird, eine Blitzschutzklasse festgelegt. Innerhalb der festgelegten Blitzschutzklasse werden Schutzmaßnahmen festgelegt. Diese dienen dann als Grundlage für die Auswahl der notwendigen Bauteile der äußeren und inneren Blitzschutz- und Überspannungsschutzanlage. Die Risikoanalyse wird auf Grundlage der Blitzschutznorm und darüber hinaus der Schutzziele des Betreibers durchgeführt. Die Durchführung kann nur durch eine ausgebildete und geprüfte Blitzschutzfachkraft erfolgen. Üblicherweise hat, wer zusätzlich Sachverständiger mit Weitblick ist, eine bessere Ausbildung und mehr Erfahrung.

Was sagt mir eine Blitzschutzklasse?

Die Blitzschutzklasse wird innerhalb der Risikoanalyse festgelegt u.a. je nach Art der Nutzung der baulichen Anlage und dem festgelegten Schutzziel vor Blitzeinwirkung. Die Blitzschutzklasse sagt auch aus, ob beim Aufbau einer Blitzschutzanlage mehr oder weniger Aufwand erfolgen muss, um die festgelegten Schutzziele beim Blitzschutz erreichen zu können. Eine „schärfere“ Blitzschutzklasse kann festgelegt werden, wenn höhere Anforderungen bestehen an den Schutz von Menschenleben und wenn die im Gebäude erbrachte Dienstleistung nicht ausfallen soll.

Warum besser einen Sachverständigen und eine VDE geprüfte Blitzschutz-Fachkraft beauftragen?

  1. Spezialisiertes Fachwissen: Blitzschutz erfordert spezielles Wissen, das über das allgemeine Wissen eines Standard-Elektrikers hinausgeht. Ein Sachverständiger und eine VDE-geprüfte Blitzschutz-Fachkraft sind speziell in den Bereichen Blitzschutz, Risiken und Normen ausgebildet und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Beurteilung von Blitzschutzanlagen.
  2. Sicherstellung der Normenkonformität: In Deutschland sind Blitzschutzsysteme durch die VDE-Normen (insbesondere die VDE 0185-305) geregelt. Eine Blitzschutz-Fachkraft kennt diese Normen genau und stellt sicher, dass die Planung, Installation und Wartung der Blitzschutzanlagen den aktuellen gesetzlichen und technischen Anforderungen entsprechen.
  3. Risikobewertung: Die Risikoanalyse für den Blitzschutz muss unter Berücksichtigung von Faktoren wie Gebäudehöhe, Nutzung, Umgebung und möglichem Schaden im Falle eines Blitzeinschlags durchgeführt werden. Ein Sachverständiger kann diese Risiken präzise bewerten und die geeignete Blitzschutzklasse (Klasse I bis III) festlegen, um den maximalen Schutz zu gewährleisten.
  4. Präzise Dimensionierung: Der Blitzschutz muss genau auf das jeweilige Gebäude und die spezifischen Gefährdungsfaktoren abgestimmt werden. Eine falsche Dimensionierung kann zu unzureichendem Schutz führen. Die VDE-geprüfte Fachkraft hat das Wissen, um die richtigen Bauteile und Dimensionen für das Blitzschutzsystem festzulegen.
  5. Vermeidung von Haftungsrisiken: Bei einem Fehler im Blitzschutzsystem, wie einer fehlerhaften Planung, Installation oder Prüfung, können erhebliche Schäden entstehen, die oft auch die Haftung des Verantwortlichen betreffen. Ein Sachverständiger und eine qualifizierte Blitzschutz-Fachkraft bieten die notwendige Expertise, um diese Risiken zu minimieren und die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
  6. Langfristige Sicherheit durch Prüfung und Analysen: Ein Blitzschutzsystem muss regelmäßig geprüft werden, um seine Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Eine qualifizierte Fachkraft kann nicht nur die korrekte Funktion prüfen, sondern auch langfristig überwachen und analysieren, ob Veränderungen am Gebäude oder der technischen Installationen durch negative Wechselwirkungen die Wirksamkeit der Blitzschutzanlage stören, sogar aufgehoben haben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Expertise eines Sachverständigen und einer VDE-geprüften Blitzschutz-Fachkraft für die Sicherheit, die Einhaltung der Normen und die Minimierung von Haftungsrisiken unerlässlich ist, während ein Standard-Elektriker ohne diese spezielle Ausbildung und Erfahrung in diesem Bereich nicht das gleiche Maß an Qualität und Sicherheit gewährleisten kann.

 Das Haus meines Nachbarn hat eine Blitzschutzanlage. Was nun?

Nun wird es Zeit, eine Risikoanalyse durchführen zu lassen. Die Gefährdung für Ihr Haus wegen einer möglichen Belastung der ins Haus kommenden Leitungen durch Überspannungen ist größer geworden. Ein üblicher Überspannungsableiter an ankommenden Leitungen in ihrem Haus könnte überlastet werden bei Blitzeinwirkung auf das Haus ihres Nachbarn.